Logo / Trachtenmusikkapelle Taxenbach
  • Home
  • Aktuelles
    • News
    • Termine
  • Musikkapelle
    • Mitglieder
    • Vorstand
    • Chronik
    • Musikverein
    • Tracht
    • Probelokal
    • Höhepunkte
  • Media
    • Shop
    • Hörproben
    • Videos
    • Presse
    • Bildergalerien
  • Service
    • Kontakt
    • Links
    • Anfrageformular
    • Gästebuch
Logo / Trachtenmusikkapelle Taxenbach Logo / Trachtenmusikkapelle Taxenbach Logo / Trachtenmusikkapelle Taxenbach
  • Home
  • Aktuelles
    • News
    • Termine
  • Musikkapelle
    • Mitglieder
    • Vorstand
    • Chronik
    • Musikverein
    • Tracht
    • Probelokal
    • Höhepunkte
  • Media
    • Shop
    • Hörproben
    • Videos
    • Presse
    • Bildergalerien
  • Service
    • Kontakt
    • Links
    • Anfrageformular
    • Gästebuch
        
 
 
 
 
 

Aktuelles

TMK Taxenbach

Anklöckeln 2016

Anklöckeln 2016

Ab Freitag, 2. Dezember, sind wieder die Anklöckler unterwegs und kündigen muikalisch die Geburt Christi an.


Aufgrund der stetig wachsenden Anzahl an Haushalten in Taxenbach wird es uns leider nicht möglich sein, bei jedem Haushalt "anzuklöckeln". Leider ist es auch nicht möglich, vorher schon zu sagen wann wir zu Ihnen kommen, da es immer wieder zu Verschiebungen und Veränderungen im Anklöckelkalender kommt. Wir bitte hierfür um Ihr Verständnis!!


Was ist das "Anklöckeln"??

Das Anglöcken (auch Anglöckeln, Anklöckeln, in Tirol Anklöpfeln) ist ein alter Brauch der Vorweihnachtszeit.

Anglöcken leitet sich sprachlich von klöcken = klopfen ab. Im Salzburgerland mit Ausnahme des Lungaues wo das Anglöcken nie heimisch war, kennt man den Brauch an den Donnerstagen des Advents.

In der Hauptsache gibt es drei Erscheinungsformen:

  • im nordwestlichen Falchgau und im Rupertiwinkel die „Klezi-Klezi“,
  • im Pinzgau heute vor allem das „Herbergsuchen“ mit Josef, Maria und den Hirten,
  • im Pongau, Tennengau und südlichen Flachgau die sogenannten „Lustigen“.

Der Brauch reicht ins 16. Jahrhundert zurück. Zur Zeit der Gegenreformation kam es zu einer Umdeutung des Brauches. Sängergruppen zogen (und ziehen noch heute) durchs Land von Haus zu Haus, singen und tragen Gedichte vor. Es soll damit die Geburt Christi angekündigt werden. Traditionsgemäß werden die ersten drei Donnerstage vor Weihnachten als Anklöckelnächte bezeichnet. Dabei gilt ein ungeschriebenes Gesetz der Bewirtung der Glöckler durch den Hausbesitzer (zurückgehend auf den Sinn der Nächstenliebe).

Der Brauch erinnert an die vorchristliche Lärmumzüge zur Vertreibung der Winterunholde.

Quelle: SalzburgWiki


Der Brauch des Anklöckelns wird bei uns in Taxenbach durch die Musikkapelle aufrechterhalten. Quartette gehen an den Adventwochenenden von Haus zu Haus, spielen Adventlieder, wünschen ein gesegnetes Weihnachtsfest und Glück und Segen für das neue Jahr!


Zurück
  • Anklöckeln 2020

    Advent - die Zeit wo auch unsere Anklöckler unterwegs sind!

    Weiterlesen
  • Jahresabschluss 2020

    Aufgrund der immer noch bestehenden Corona-Pandemie fiel auch unsere Cäciliafeier heuer aus.

    Weiterlesen
  • Aktuelle Informationen

    Die Corona-Krise hat uns weiterhin fest im Griff.

    Weiterlesen
Termine Januar 2021
SonMonDieMitDonFreSam
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31 
Hl. 3 Könige(06-01-2021)Probenbeginn(08-01-2021)Musikprobe(15-01-2021)
Weitere Termine
Unser Gästebuch Facebook Fanpage YouTube Channel
Trachtenmusikkapelle Taxenbach
Obmann: Stefan Gassner
Högmoos 3
5660 Taxenbach
E-Mail: info@tmk-taxenbach.at
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
www.pinzweb.at