Trachtenmusikkapelle Taxenbach
  • Home
  • Aktuelles
    • News
    • Berichte
    • Termine
  • Musikkapelle
    • Mitglieder
    • Vorstand
    • Chronik
    • Musikverein
    • Tracht
    • Probelokal
    • Höhepunkte
  • Media
    • Shop
    • Hörproben
    • Videos
    • Bildergalerien
    • Presse
  • Service
    • Kontakt
    • Links
    • Anfrageformular
    • Gästebuch
Trachtenmusikkapelle TaxenbachTrachtenmusikkapelle TaxenbachTrachtenmusikkapelle Taxenbach
  • Home
  • Aktuelles
    • News
    • Berichte
    • Termine
  • Musikkapelle
    • Mitglieder
    • Vorstand
    • Chronik
    • Musikverein
    • Tracht
    • Probelokal
    • Höhepunkte
  • Media
    • Shop
    • Hörproben
    • Videos
    • Bildergalerien
    • Presse
  • Service
    • Kontakt
    • Links
    • Anfrageformular
    • Gästebuch
Trachtenmusikkapelle TaxenbachTrachtenmusikkapelle TaxenbachTrachtenmusikkapelle TaxenbachTrachtenmusikkapelle TaxenbachTrachtenmusikkapelle TaxenbachTrachtenmusikkapelle TaxenbachTrachtenmusikkapelle TaxenbachTrachtenmusikkapelle TaxenbachTrachtenmusikkapelle Taxenbach
Sie sind hier: Home » Bildergalerie » Symphonie der Hoffnung

Symphonie der Hoffnung

TMK Taxenbach

Alles liegt in unserer Hand, jeden Tag, denn: „Österreich ist frei“

Symphonisches Konzert für großes Blasorchester und Solisten
Auftragskomposition der Trachtenmusikkapellen Taxenbach und Goldegg anlässlich 60 Jahre 2. Republik und 50 Jahre Staatsvertrag
1945 – 1955 – 2005


Die Idee

Der österreichische Staatsvertrag wurde am 15. Mai 1955 in Wien unterzeichnet. Damit war der Grundstein für die Wiederherstellung eines freien, souveränen und demokratischen Staates Österreich gelegt. Das 50-jährige Jubiläum dieses Staatsaktes diente als Anlass, ein Symphonisches Werk für Blasmusik zu schaffen, welches die dramatischen Ereignisse und die damit verbundenen Emotionen jener Zeit musikalisch aufbereitet.

Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung

Der Initiator des Konzertprojektes, Dir. Hans Mayr, Obmann der TMK-Goldegg/Pg.: „Wir wollen mit diesem musikalischen Großereignis die Emotionen der Zeit des Nationalsozialismus und der Nachkriegsjahre ausdrücken. Zeitgeschichtliche Ereignisse aus unserer Region im Pongau stehen im Mittelpunkt. Damit soll neben dem Verständnis für diese schwierige, teils schreckliche Zeit ein Zeichen für Wahrhaftigkeit und Versöhnung gesetzt werden. Wo Worte in der Vergangenheit oft versagten soll Musik helfen, die Geschichte unseres Ortes, unseres Landes und unserer Republik emotional
zu verstehen.
„


Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung

Der Komponist und Dirigent

Thomas Doss, (geboren 1966)

Thomas Doss gilt neben seiner klassischen Tätigkeit als Dirigent und Komponist als einer der erfolgreichsten Komponisten für das in Österreich noch weitgehend unbekannte Genre und Phänomen sinfonischer Blasmusik. Nach seinen Studien in Linz, Wien, Maastricht und Los Angeles war der heute 38-jährige Thomas Doss nach seinem Debüt mit dem Wiener Kammerorchester im Wiener Konzerthaus bereits mit 23 Jahren Chefdirigent des staatlichen Orchesters Quedlinburg und ist derzeit neben zahlreichen Auslandsverpflichtungen in Oberösterreich am Landesmusikschulwerk und Wien als Professor am Konservatorium für Dirigieren, Arrangieren und Ensembleleitung tätig. Thomas Doss schrieb Werke für Sinfonieorchester, Kammermusik, Chorwerke und eine Kirchenoper u. a. für das Brucknerorchester Linz, den Wiener Kammerchor, die Wiener Kammersymphoniker, das Philharmonische Orchester Budweis, und das Kammerorchester Harmonicis Mundi.

Detaillierte Informationen zu Thomas Doss findet man unter: www.thomasdoss.at.tt


Die Ausführenden

  • Trachtenmusikkapelle Goldegg
    Kpm. Gernot Pracher, Obm. Dir. Hans Mayr
  • Trachtenmusikkapelle Taxenbach
    Kpm. Christian Hörbiger, Obm. Hans Gold
  • Harry Stojka & Band
  • Barbara Bretbacher, Sopran
  • Waltraud Windhofer, Alt
  • Heidi Schauer, Zither
  • Sonja Schauer, Hackbrett
  • Heidi Reicher, Harfe
  • Christian Junger, Kontrabass
  • Christian Aleksic, Synthesizer und Klavier

Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung

Das Logo

Das Logo der „Symphonie der Hoffnung“

Der Stacheldraht als Zeichen des Schmerzes, der Trauer, der Gewalt und des grausamen Krieges. Darauf hängende rote Rosen, als Zeichen für die Hoffnung, endlich von diesem Leid und Schmerz befreit zu werden um wieder in Frieden leben zu können.


Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung

Die Konzerte

Das erste Konzert, also die Uraufführung des symphonischen Werkes „Symphonie der Hoffnung“ fand am Samstag dem 14. Mai 2005, in der Firmenhalle der Firma Höller in St. Johann/Pg. statt. Die Besucher in der ausverkauften Halle, waren von diesem Werk sichtlich gerührt und betroffen.
Im Anschluss auf die erfolgreiche Uraufführung, fand die Premierenfeier statt, an der Ehrengäste, Sponsoren und die Ausführenden der Symphonie geladen waren.

Am Pfingstmontag dem 16. Mai 2005, fand die Aufführung im Kongresshaus von Salzburg statt. Landeshauptfrau Gabi Burgstaller würdigte die Idee zu dieser Symphonie und sprach von einem großartigen Werk, das zur Bewältigung der Vergangenheit sehr viel beitragen kann. Weiters sprach sie die Hoffnung aus, dass dieses Werk, das als offizieller Beitrag des Landes Salzburg zum Gedenkjahr 2005 – 50 Jahre Staatsvertrag und 60 Jahre 2. Republik – gilt, noch öfters aufgeführt werden möge.

Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung

Am 3. Juli 2005 wurde die Symphonie der Hoffnung beim Böndlsee in Goldegg-Weng als Open Air Veranstaltung aufgeführt.

Um 19.30 Uhr wurde eine Friedensmesse mit Prälat Univ. Prof. Dr. Hans Paarhammer gefeiert. Die Musikkapellen aus Lend und Embach gestalteten musikalisch diese Friedensmesse. Nicht nur die beiden Musikkapellen sorgten für eine würdige Gestaltung, auch die Schützenkompanie Goldegg war als Ehrenkompanie angetreten und mehrere Fahnenabordnungen regionaler Heimatvereine gaben der Veranstaltung einen würdigen Rahmen Nach 21.00 Uhr begann die Aufführung der Symphonie der Hoffnung. Über 2500 Besucher kamen zum Böndlsee, um diese Aufführung mitzuerleben.

Die Dämmerung und spätere Dunkelheit, der glänzende See und die Berge lieferten die wunderschöne und atemberaubende Kulisse dazu. Die Aufführung wurde damit zu einem außergewöhnlichen Erlebnis, das den Zuhörern aber auch den Ausführenden sicher lange in Erinnerung bleiben wird. Ein Team des ORF-Landesstudio Salzburg, mit dem Leiter von TV-Projekten und Volkskultur Hans Kutil, zeichnete diese Aufführung auf. In „Salzburg heute“ (ORF 2) wurde in der darauf folgenden Woche ein ausführlicher Bericht ausgestrahlt.

Für die Mitglieder beider Trachtenmusikkapellen, aber auch für alle anderen Mitwirkenden, war dieses Projekt ein großartiger Erfolg. Es hat gezeigt, welche Leistungen Amateurmusiker erbringen können.

Wir bedanken uns bei den Musikkolleginnen und -kollegen der Trachtenmusikkapelle Goldegg und besonders bei deren Obmann und Initiator dieses Projektes, Dir. Hans Mayr aber natürlich auch bei allen Solisten und dem Komponisten Thomass Doss. Beide Musikkapellen haben damit sicherlich sehr viel profitiert und gute Erfahrungen gesammelt.


Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung

Die Neufassung – Symphonie der Hoffnung 2011

Während die Aufführungen im Jahr 2005 den Jubiläen „60 Jahre Ende des 2. Weltkriegs“ und „50 Jahre Staatsvertrag“ gewidmet waren, gedenkt man 2011 tragischer Geschehnisse, die sich vor 60 Jahren zugetragen haben: 1941 wurden 123 geistig Behinderte aus der Versorgungsanstalt Schernberg, dem heutigen St. Vinzenz Heim in Schwarzach im Pongau, abtransportiert und ermordet. Schwester Anna Bertha Königsegg leistete dem Euthanasieprogramm der Nationalsozialisten Widerstand und wurde zweimal verhaftet.

Darüber hinaus wird in der erneuerten Fassung der Symphonie auch das Schicksal der Roma und Sinti vermehrt thematisiert. Das Jahr 1941 markiert den Beginn der Deportationen der österreichischen Roma und Sinti. Rund 85 Prozent dieser Volksgruppen – darunter ein Großteil von Harri Stojkas Familie – kamen in den Vernichtungsstätten des Dritten Reichs um.

Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung

Anlässlich dieses tragischen Gedenkjahrs hat Thomas Doss den 2. Satz der „Symphonie der Hoffnung“ ergänzt. Die Uraufführung der neuen Fassung erfolgte am 14. Oktober 2011 im St.Vinzenz Heim in Schwarzach im Pongau durch das „SBO Pongau“. Weitere Aufführungen waren am 26.Oktober in St. Johann im Pongau und am 14. März 2012 in Wien.

Mit dem Symphonischen Blasorchester Pongau konnte ein hervorragendes Ensemble erstklassiger Musikerinnen und Musiker gewonnen werden, die das ehrenwerte Projekt der Trachtenmusikkapellen Taxenbach und Goldegg nun fortführen dürfen.


Link zur Projekthomepage – www.symphoniederhoffnung.at


Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung
Symphonie der Hoffnung

  • Frühlingskonzert 2023

    Wir laden wieder sehr herzlich ein zu unserem traditionellen Frühlingskonzert! Ein besonderes Konzerthighlight ist dieses Jahr die Präsentation unserer neuen… ...

    Weiterlesen
  • Taxenbacher Faschingsumzug

    Heuer ist es wieder soweit, die Vereine Taxenbach veranstalten wieder den Taxenbacher Faschingsumzug.Wir freuen uns auf euren Besuch! ...

    Weiterlesen
  • Start ins Jahr 2023

    Am 13. Jänner 2023 starten wir in das neue Vereinsjahr. Los geht es heuer aber nicht mit der 1. Probe,… ...

    Weiterlesen
März 2023
MTWTFSS
27
28
1
2
3
4
5
Musikprobe
6
7
8
9
10
11
12
Musikprobe
13
14
15
16
17
18
19
Musikprobe
20
21
22
23
24
25
26
Musikprobe
27
28
29
30
31
1
2
MusikprobePalmsonntag-Prozession
Alle Termine
Unser GästebuchFacebook FanpageYouTube Channel
Trachtenmusikkapelle Taxenbach
Obmann: Stefan Gassner
Högmoos 3
5660Taxenbach
E-Mail:info@tmk-taxenbach.at
  • Sitemap
  • Impressum & Datenschutz
www.pinzweb.at

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Webseite an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie Ihnen bereitgestellt haben oder die im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Trachtenmusikkapelle Taxenbach
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.