Trachtenmusikkapelle Taxenbach
  • Home
  • Aktuelles
    • News
    • Berichte
    • Termine
  • Musikkapelle
    • Mitglieder
    • Vorstand
    • Chronik
    • Musikverein
    • Tracht
    • Probelokal
    • Höhepunkte
  • Media
    • Shop
    • Hörproben
    • Videos
    • Bildergalerien
    • Presse
  • Service
    • Kontakt
    • Links
    • Anfrageformular
    • Gästebuch
Trachtenmusikkapelle Taxenbach Trachtenmusikkapelle Taxenbach Trachtenmusikkapelle Taxenbach
  • Home
  • Aktuelles
    • News
    • Berichte
    • Termine
  • Musikkapelle
    • Mitglieder
    • Vorstand
    • Chronik
    • Musikverein
    • Tracht
    • Probelokal
    • Höhepunkte
  • Media
    • Shop
    • Hörproben
    • Videos
    • Bildergalerien
    • Presse
  • Service
    • Kontakt
    • Links
    • Anfrageformular
    • Gästebuch
Trachtenmusikkapelle Taxenbach Trachtenmusikkapelle Taxenbach Trachtenmusikkapelle Taxenbach Trachtenmusikkapelle Taxenbach Trachtenmusikkapelle Taxenbach Trachtenmusikkapelle Taxenbach Trachtenmusikkapelle Taxenbach Trachtenmusikkapelle Taxenbach Trachtenmusikkapelle Taxenbach
Sie sind hier: Home » Musikkapelle » Chronik

Die Geschichte

zur Musikkapelle

Gründung

Gründungsjahr
Gründungsjahr

Als Gründungsjahr scheint das Jahr 1851 auf. Die kleine Musikkapelle, die bei Hochzeiten, Festlichkeiten und Tänzen aufspielte, wurde von Vinzenz Heldenberger, k.u.k.Steueramts-Kontrollor, geb. 1835, gegründet. Vinzenz Heldenberger, dessen Mutter aus Tittmoning in Bayern stammte, war kein gebürtiger Taxenbacher. Am 9. 1. 1867 heiratete er Fräulein Maria Ratzenböck, Tochter des Landesgerichtsrates und Bezirksvorstehers zu Taxenbach, Josef Ratzenböck.


1870

Um 1870 führte Karl Lechner als Kapellmeister die Musik. Er war von Beruf Steuereinnehmer und bemühte sich, die Kapelle durch Neuzugänge zu verstärken. Ihm zur Seite stand der Marcher-Ziehsohn Georg Trixl, 1843 geboren, der schon mit 12 Jahren musizieren lernte und den oftmaligen, weiten Weg zu den Proben und Ausrückungen nicht scheute. 60 Jahre wirkte er bei der Musik mit.
Wohl einer der ersten großen öffentlichen Auftritte wird die feierliche Eröffnung der Bahnlinie Salzburg-Innsbruck im Jahre 1875 gewesen sein. Der erste Eisenbahnzug wurde von den Taxenbachern im Rahmen eines großen Festes feierlich begrüßt.
Im Jahre 1881 fanden sich viele Taxenbacher und auch die Musikkapelle ein, um Kaiser Franz-Joseph, der das erste Mal den Ort besuchte, einen freudigen Willkommensgruß zu entbieten.


Der neue Kapellmeister

Der neue Kapellmeister
Der neue Kapellmeister

Um die Jahrhundertwende übernahm Johann Heigenhauser die Kapellmeisterstelle. Er war von Beruf Eisenbahner und leitete die Kapelle bis 1913. Ihm verdanken wir sehr viel. Im Jahre 1953 war er bei der 1000-Jahr-Feier der Gemeinde Taxenbach als Ehrengast noch unter uns. Leider gingen seine drei Märsche, die er für die Kapelle und für seinen Heimatort komponiert hatte, verloren. 1903 komponierte er zur feierlichen Enthüllung des Anton-Wallner-Denkmales, die unter starker Teilnahme der Vereine gefeiert wurde, den Anton-Wallner-Marsch. 1907 komponierte er den Wasserleitungs-Eröffnungsmarsch, bekam doch Taxenbach damals seine erste Wasserleitung. Später folgte der Kolm-Saigurn-Marsch.


Im Jahre 1908 fuhr Kaiser Franz-Joseph mit dem Zug durch Taxenbach und wurde auch von der Musikkapelle begrüßt.
Zwei Musiker dieser Zeit wollen wir auch noch erwähnen. Johann Hölzl, Tambour, war 70 Jahre bei der Musikkapelle. Rupert Eder, Oberlehrer, leistete als Leiter des Kirchenchores viel für die Taxenbacher Musik.


1. Weltkrieg

Als 1913 Heigenhauser Taxenbach verließ – er wurde nach Saalfelden versetzt – folgte ihm der Lehrer Friedrich Schellhorn als Kapellmeister. Seine 8-jährige Tätigkeit wurde aber vom 1. Weltkrieg unterbrochen. In dieser schweren Zeit – viele Musiker mussten einrücken – wurde das Wirken der Kapelle sehr beeinträchtigt.

Schellhorn wurde 1921 nach Bramberg versetzt. Ihm folgte Simon Hirschmann, Schuster, als Kapellmeister. Er führte die Aufbauarbeiten Schellhorns weiter, verstarb aber schon 1923.
So übernahm im selben Jahr der Friseurmeister Josef Buchbauer die Kapelle. Die Ausrüstung der Kapelle war damals sehr bescheiden, viele Instrumente waren defekt, das vorhandene Geld wurde für Reparaturen verwendet, die in Goldegg durchgeführt wurden. 1926 verschönerte die Musikkapelle die feierliche Primiz von Eduard Angermann.


Einige lustige Episoden aus dieser Zeit sind noch in Erinnerung. Bei einem Preisspiel in der Burger-Au in Saalfelden fiel dem Peter Mayr vor einem Solo das Notenblatt durch eine Ritze der Bühne. Der Kapellmeister gab ein paar Mal vergeblich den Einsatz. Noch schlechter erging es dem Eduard Wimmer beim Turmblasen. Ihm fror die Hose an der Glocke an, so kalt war dieser Winter. Böse Zungen behaupten, die Hose sei nicht ganz trocken gewesen.
Beim Musikfest 1927 spielte die Kapelle auf einer Holzbühne in der Schule. Da passierte dem Adi Steindorfer sen. folgendes: Beim Marsch „Oh du mein Österreich“ schlug unser Tambour zu kräftig zu. Dieser markante Trommelschlag brachte die Bühne zum Einsturz. Adi brach samt seiner Trommel durch, damit war für ihn der Marsch vorzeitig beendet.


Um 1929

Um 1929
Um 1929

Die Zeit damals war aber nicht so lustig. Inflation, Wirtschaftskrise und politische Streitigkeiten brachten große Probleme für die Musikkapelle. Die finanzielle Situation wurde durch eine Sammlung etwas verbessert. Mit diesem Geld konnten alte Instrumente repariert und sogar neue angekauft werden. Die Kapelle bekam 1929 eine neue Uniform, einen Jahn-Turner-Anzug, einen grauen Hut mit grünem Band und Geierfeder. In diesem Anzug, der von Kapellmeister Buchbauer entworfen worden sein soll, fuhr unsere Musikkapelle zum Heimwehraufmarsch nach Innsbruck.

Einige Musikanten dieser Zeit verdienen es, erwähnt zu werden: Rupert Wimmer widmete sich der Ausbildung des Nachwuchses und leitete eine Tanzmusik; Josef Bachofner, Klarinettist; Johann Hirschmann, Bassist; Alexander Lackner, Flügelhornist; Peter Mayr, Klarinettist; Adi Steindorfer, Tambour; Leonhard Wimmer, Posaunist; Georg Zehentner, Klarinettist; Edi Wimmer, der später Kapellmeister in Schwarzach wurde, war ebenfalls eine Stütze der Kapelle.
Am 10. 5. 1934 fuhr die Kapelle zu einer politischen Kundgebung nach Salzburg. In diesem Jahr kam es auch in der Musikkapelle durch politische Differenzen zu Unruhe und Streitigkeiten. Kapellmeister Buchbauer wurde abgewählt. Josef Bachofner, dem bei der Wahl das Vertrauen ausgesprochen wurde, setzte für die musikalischen Belange Josef Preauer ein.


Am 26. 6. 1937 besuchte Bundeskanzler Dr. Kurt Schuschnigg Taxenbach. Er wurde von unserer Kapelle herzlich empfangen. Auch bei der Einweihung des Volksschul-Neubaues im Mai des selben Jahres war die Kapelle vertreten. 1938 wurde Kapellmeister Josef Preauer nach Wald im Pinzgau versetzt. Moritz Schwaiger in den darauf folgenden schicksalsschweren Kriegsjahren die Kapelle. Sie wurde in den Reichsverband für Volksmusik in Berlin eingegliedert. Da die Mehrzahl der Musikanten junge Bauernburschen waren, die zum Arbeitsdienst oder zur Wehrmacht einrücken mussten, herrschte zu dieser Zeit wenig Aktivität.


Sepp Kaserer konnte mit Aushilfen aus der Umgebung eine kleine Gruppe zusammenstellen, die bei Trauerfeiern für Gefallene des 2. Weltkriegs den Verstorbenen die letzte Ehre erwies und auch zu anderen Anlässen ausrückte.


1949: ein neues Beginnen

Einige wenige Musiker, die während des Krieges in der Heimat geblieben waren, stellten wieder eine kleine Musikkapelle zusammen. Sie wählten Stefan Jakober, Partieführer, zum neuen Kapellmeister, weil Moritz Schwaiger nach Rauris übersiedelte. Als im Jahre 1947 mehrer Musiker aus der Gefangenschaft heimkehrten, wurden sie am Bahnhof, von den Daheimgebliebenen und schon vorher heimgekehrten Musikern mit einem musikalischen Willkommensgruß empfangen. Nun konnte wieder mit einer bescheidenen Aufbauarbeit begonnen werden. Instrumente und Anzüge waren nicht dieselben wie vor dem Krieg. In Jahre 1951 übernahm der Gemeindesekretär Josef Preauer, der 1949 aus Wald zurückgekehrt war, die Kapellmeisterstelle. Stefan Jakober blieb noch einige Jahre der Musikkapelle treu, dann übersiedelte er nach Schwarzach.

Josef Preauer
Josef Preauer

Josef Preauer wurde am 19. 3. 1898 in Werfen geboren. Er besuchte in Altenmarkt die Volksschule und rückte 1915 zum Militär ein. Den Ersten Weltkrieg verbrachte er an der Südfront in St. Lorenzen, wo er auch als Chorleiter und Organist tätig war. Nach dem Krieg verbrachte er einige Jahre in Maishofen, wo er am Aufbau der dortigen Musikkapelle entschieden mitwirkte. 1925 verließ er unseren Pinzgau und studierte fast ein Jahr an der Liszt-Akademie in Budapest. Er gehörte auch der Budapester Marinemusik an. 1926 kehrte er zurück und war fünf Jahre als Maschinenwärter in Lend tätig. Drei Jahre leitete er den Männerchor und die Werkskapelle der SAG. 1931 kam er nach Taxenbach und wurde bei der Gemeinde angestellt. Er übernahm die Organistenstelle und trat auch der Musikkapelle bei. Josef Preauer widmete sich besonders der Ausbildung junger Musiker. Zu dieser Zeit gehörten 22 Musiker der Kapelle an.
Das bedeutendste Ereignis dieser Zeit war wohl die 1000-Jahr-Feier der Gemeinde im Jahre 1953. Die Kapelle, die das Fest musikalisch umrahmte, hatte kurz zuvor neue Salzburger Anzüge bekommen. Eine Wollsammlung hatte diese Neueinkleidung ermöglicht. Als Probenlokal diente ein Raum im Gemeindehaus. Eine rege Belebung erfuhr die Musikkapelle durch die Gschwandtnerberger Jugend. Einige ehemalige Schüler, die Preuauer beim Gschwandtbauern ausbildete, waren wichtige Stützen der Kapelle.


Verdiente Musiker dieser Zeit: Johann Hölzl, der noch als Neunzigjähriger die kleine Trommel schlug; Hubert Faistauer, Trompete; Fritz Hinterlechner, Klarinette; Franz Hirschmann, Bass; Georg Hölzl, Trompete; Karl Jakober, Klarinette; Josef Kaserer, Flügelhorn; Simon Lidicky, Klarinette; Michael Mayr, Klarinette; Leonhard Pfeffer, Bass; Rupert Rindler, Bassflügelhorn; Adi Steindorfer, Schlagzeug.

Josef Ampferer
Josef Ampferer

Im Jahre 1959 löste Josef Ampferer Kapellmeister Preauer ab. Josef Ampferer wurde am 7. 2. 1922 in Hüttau geboren. Er besuchte im selben Ort die Volksschule, später die Bürgerschule in Bischofshofen. Er erlernte den Beruf eines Zimmermannes und begann mit 12 Jahre zu musizieren (Posaune). Nach dem Krieg kehrte er nach Hüttau zurück und übersiedelte 1950 nach Taxenbach. Im darauf folgenden Jahr trat er der Musikkapelle bei. Unter seiner Führung wurde 1960 von der hohen Wiener Stimmung auf Normalstimmung neu instrumentiert.


Neue Tracht

Neue Tracht
Neue Tracht

1961 wurde die Kapelle mit einer Pinzgauer Bauerntracht aus der Zeit um 1807 neu eingekleidet. Die Tracht setzt sich aus einem erdbraunen Rock, einem roten Latz, einer Bundhose, blauen Stutzen, einem Mascherl und dem Wallnerhut mit Stoß zusammen. Die wiedergegründeten Wallnerschützen bekamen die gleiche Tracht. 1963 erhielt die Kapelle im neuen Raikagebäude einen Probenraum. Im selben Jahr unternahm die TMK-Taxenbach ihre erste Werbefahrt nach Deutschland zu den Grenzlandtagen in Kandel/Pfalz. 1964, 1965, 1968 und 1975 folgten weiter Reisen nach Deutschland. Die Musikkapelle wurde somit ein wichtiger Faktor des Taxenbacher Fremdenverkehrs.

150 Jahre Salzburg bei Österreich
150 Jahre Salzburg bei Österreich

Die Jahre 1966 und 1970 führten die Kapelle zur Landesfeier „150 Jahre Salzburg bei Österreich“ und zum Salzburger Landesfest in die Landeshauptstadt.
Großzügige Spenden der Taxenbacher Bevölkerung ermöglichten 1974 eine zusätzliche Einkleidung mit Salzburger Anzügen.

Erwin Wieser
Erwin Wieser

Als der jetzige Ehrenkapellmeister Erwin Wieser 1976 die musikalische Leitung von seinem Vorgänger Josef Ampferer übernahm, zählte die TMK-Taxenbach 28 Mitglieder. Erwin Wieser, damals einer der jüngsten Kapellmeister in Salzburg, setzte sich klare Ziele und konnte diese durch konsequente Probenarbeit und eine intensive Jugendausbildung in kurzer Zeit erreichen. So nahm die TMK-Taxenbach an vielen Konzertwertungsspielen teil und konnte durch gezielte Arbeit Klang, Intonation und Spieltechnik verbessern.


Die erste CD

Die erste CD
Die erste CD

1990 wurde die erste CD, mit Einbindung sämtlicher Taxenbacher Chöre und Ensembles, aufgenommen.
Wieser Erwin konnte nach 21-jähriger Tätigkeit als Kapellmeister nicht nur eine gut instrumentierte Musikkapelle, sondern vor allem auch einen wohlgeformten Klangkörper mit Stolz an seinen Nachfolger Christian Hörbiger übergeben. Christian Hörbiger, der als Lehrer für Posaune und Tenorhorn am Salzburger Musikschulwerk beschäftigt ist, übernahm 1997 die TMK-Taxenbach. Ihm war natürlich bewusst, dass dies für ihn eine große Herausforderung sein würde. Er stellte sich dieser neuen Aufgabe mit viel Energie, besuchte sämtliche Fortbildungsseminare, u.a. bei Prof. Robert Reynolds in Feldkirchen, und arbeitete mit viel Engagement an der Weiterentwicklung unserer Musikkapelle.


So konnte die TMK-Taxenbach beim 4. Österreichischen Blasmusikwettbewerb, der alle drei Jahre in Feldkirchen veranstaltet wird, im Jahre 1999 das Bundesland Salzburg in der Wertungsstufe D vertreten. Christian Hörbiger ist der 13. Kapellmeister in der Geschichte der TMK-Taxenbach.


Ab 2001

Ab 2001
Ab 2001

Im Jahr 2001 feierte die Trachtenmusikkapelle ihren 150. Geburtstag, gemeinsam mit der Anton-Wallner-Schützenkompanie Taxenbach, die ihren 40. Geburtstag feierte! Mit einem 4 Tage lang dauernden Fest bestritten wir das Jubiläum! Neben den Feierlichkeiten wurde auch eine neue CD produziert und die Gesamte Musikkapelle neu eingekleidet!


Als Andenken an dieses große Musik- und Schützenfest wurde ein Video produziert, dass bei der TMK-Taxenbach erhältlich ist!
Ein Höhepunkt in der Geschichte der Trachtenmusikkapelle Taxenbach war wohl die 12-tägige Konzertreise ins „Reich der Mitte“ – China, im Jahre 2004!!
„60 Jahre Zweite Republik“, „50 Jahre Staatsvertrag“, diese Jubiläen feierte Österreich im Jahre 2005! Zum Anlass dieser Jubiläen wurde von den Trachtenmusikkapellen Goldegg und Taxenbach ein Stück mit dem Titel „Symphonie der Hoffnung“  in Kompositionsauftrag gegeben! Dieses Stück, komponiert von Thomass Doss, wurde drei mal Aufgeführt – in St. Johann/Pg., Salzburg und als Open Air in Goldegg/Böndlsee!
Diese „Symphonie der Hoffnung“ wurde zum offiziellen Jubiläumsbeitrag des Bundeslandes Salzburg zum Jubiläum!

Kapellmeister Christian Hörbiger
Kapellmeister Christian Hörbiger

Nach 12 Jahren am Dirigentenpult beendete Kapellmeister Christian Hörbiger, 2009 seine Funktion und Übergab beim Frühlingskonzert den Taktstock an seinen Nachfolger Gerald Schernthanner.

Gerald Schernthanner führte die Musikapelle im Sinne seiner Vorgänger erfolgreich weiter und legte sein Augenmerk nochmal mehr auf die Ausbildung der Jugend. Ein besonderes Highlight, unter der Leitung von Kpm. Gerald Schernthanner, war das gemeinsame Konzert des „St. Konrad Chores“ aus Abersee, des Kirchenchores Taxenbach und der Musikkapelle Taxenbach, am 13. November 2010, wo die „Aigner Festmesse“ für Blasmusik und gemischtem Chor in der „St. Konrad“-Kirche in  Abersee aufgeführt wurde.

2011 nahm die Musikkapelle unter der Stabführung von Stefan Gassner erfolgreich an der Landesmarschwertung in Uttendorf/Pzg. teil.

Unser ehemaliger Kapellmeister Christian Hörbiger wurde im Jahre 2012 zum Landeskapellmeister von Salzburg gewählt und übernahm auch die Kapellmeistertätigkeit in der Musikkapelle Kuchl.

Josef Schratl
Josef Schratl

Josef Schratl, ein gebürtiger Piesendorfer und ehemaliges Mitglied der TMK Piesendorf, kam durch Zufall zur Trachtenmusikkapelle Taxenbach. Er übernahm 2015 beim Frühlingskonzert die Kapellmeister-Tätigkeit von seinem Vorgänger Gerald Schernthanner. Sein Ergeiz, seine Motivation und seine Begeisterung zur Blasmusik sind wichtige Elemente für die Zukunft unserer Musikkapelle.

Durch eine sehr gute Jugendarbeit ist die Musikkapelle stätig am wachsen und so können wir im Jahre 2017 bereits 62 Musikerinnen und Musiker verzeichnen. Diese große Anzahl an Musikerinnen und Musikern ist nicht nur ein Zeichen an hoher musikaliät in Taxenbach (Taxenbach hat zwei Musikkapellen – die TMK Taxenbach und die TMK Eschenau), sondern auch eine große Herausforderung für die Trachtenmusikkapelle und die Marktgemeinde Taxenbach.

  • Frühlingskonzert 2023

    Wir laden wieder sehr herzlich ein zu unserem traditionellen Frühlingskonzert! Ein besonderes Konzerthighlight ist dieses Jahr die Präsentation unserer neuen… ...

    Weiterlesen
  • Taxenbacher Faschingsumzug

    Heuer ist es wieder soweit, die Vereine Taxenbach veranstalten wieder den Taxenbacher Faschingsumzug.Wir freuen uns auf euren Besuch! ...

    Weiterlesen
  • Start ins Jahr 2023

    Am 13. Jänner 2023 starten wir in das neue Vereinsjahr. Los geht es heuer aber nicht mit der 1. Probe,… ...

    Weiterlesen
März 2023
SMTWTFS
26
27
28
1
2
3
4
Musikprobe
5
6
7
8
9
10
11
Musikprobe
12
13
14
15
16
17
18
Musikprobe
19
20
21
22
23
24
25
Musikprobe
26
27
28
29
30
31
1
Musikprobe
Alle Termine
Unser Gästebuch Facebook Fanpage YouTube Channel Instagram
Trachtenmusikkapelle Taxenbach
Obmann: Stefan Gassner
Högmoos 3
5660 Taxenbach
E-Mail: info@tmk-taxenbach.at
  • Sitemap
  • Impressum & Datenschutz
www.pinzweb.at

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Webseite an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie Ihnen bereitgestellt haben oder die im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Trachtenmusikkapelle Taxenbach
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.